Kies je regio

Selecteer de regio die het beste past bij je locatie of voorkeuren.

Kies je sitetaal

Deze instelling regelt de taal van de gebruikersinterface, inclusief knoppen, menu's en alle tekst op de site. Selecteer je voorkeurstaal voor de beste browse-ervaring.

Kies de talen voor vacatures

Selecteer de talen voor vacatures die je wilt zien. Deze instelling bepaalt welke vacatures aan jou worden getoond.

Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF)

Doktorand:in (Nr. 043-25)

2025-05-15 (Europe/Berlin)
Baan opslaan

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erarbeitet materialwissenschaftliche Innovationen für die Gebiete Ressourcensicherung, Gesundheit und Information. In fünf wissenschaftlichen Instituten, Verwaltung und Technischen Diensten beschäftigt das IPF ca. 500 Personen. Neue Themen und Methoden werden zunehmend in flexiblen Forschungsstrukturen wie unabhängigen Nachwuchsgruppen erkundet. Das IPF ist als familienfreundlicher Arbeitgeber gemäß Audit berufundfamilie® zertifiziert. Weitere Informationen sind auf www.ipfdd.de zu finden.

Doktorand:in (Nr. 043-25)

Im Bereich Polymer-Biomaterialwissenschaft ist in der Abteilung Matrix und Tissue Engineering die Stelle eines Doktoranden (m/w/d) mit 26 Wochenstunden zu besetzen.

Projektbeschreibung:

Zytokine spielen eine entscheidende Rolle in der Immunität, was zu ihrem Einsatz als Therapeutika für viele Krankheiten geführt hat. Allerdings haben Zytokine eine kurze Halbwertszeit im Kreislauf und verursachen Nebenwirkungen aufgrund nicht zielgerichteter Verteilung und Aktivierung von Immunzellen. Um dieses Problem zu lösen, verfolgt dieses Projekt einen zweigleisigen Ansatz: die gezielte Aktivierung von Immunzellen über das lymphatische System, begleitet von einer kontinuierlichen Freisetzung von Therapeutika in Krebsgewebe. Der Kandidat wird Glykogen-Nanopartikel entwickeln, um Zytokine zu den Lymphknoten und zytotoxische Medikamente in das Krebsgewebe zu transportieren. Poly(ethylenglykol)-Heparin-Hydrogelmatrizen werden für die Freisetzung von Nanopartikeln und Therapeutika verwendet. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt, das mehrere Gruppen umfasst, darunter Experten für Bionanomedizin (AG Besford), Matrix-Engineering (AG Freudenberg) und Krebsbiologie (AG Lössner). Das Projekt umfasst die Synthese und Charakterisierung von Nanomaterialien, die Polymerkopplung mit rheologischer Charakterisierung und Xenograft-Studien zur Bestimmung der therapeutischen Wirksamkeit und pharmakokinetischen Eigenschaften der Nanomaterialien.

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Etablierung der in vivo-Pharmakokinetik von Glykogen-Nanopartikeln
  • Establishing the in vivo Pharmacokinetics of glycogen nanoparticles
  • Entwicklung von Poly(ethylenglykol)-Hydrogelen (PEG) zur Immunmodulation und therapeutischen Freisetzung, anwendbar für subkutane Injektionen
  • In vivo-Testung der therapeutischen Materialien

Das bringen Sie mit:

  • Masterabschluss in Chemie oder Biologie
  • Dokumentierte Erfahrung in Chemie und Materialwissenschaften sowie ein Verständnis der Krebsbiologie

Sie sollten verfügen über:

  • Hochmotivierter Kandidat
  • Bereitschaft, neue Aspekte in den Disziplinen Chemie, Materialwissenschaften und Krebsbiologie zu lernen
  • Enthusiasmus für Anpassungsfähigkeit ist erwünscht
  • Gut ausgeprägte Planungs- und Organisationsfähigkeiten
  • Fähigkeit, Fristen zu setzen und einzuhalten
  • Gute Kommunikationsfähigkeiten für wissenschaftliches Schreiben und Diskussionen
  • gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen eine vielseitige und interessante Herausforderung in einem internationalen Arbeitsumfeld und eine angemessene Bezahlung. Das Entgelt und die Sozialleistungen (u.a. eine betriebliche Altersversorgung, Jobticket, eine flexible familienfreundliche Arbeitszeit und arbeitsplatzbezogene Weiterbildung) richten sich entsprechend der Qualifikation nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (EG 13 TV-L).

Der ausgeschriebene Arbeitsplatz kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Das IPF Dresden strebt in allen Bereichen nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ferner will das IPF den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Die vom IPF erhobenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung sowie deren Auswertung werden ausschließlich für Zwecke des Bewerbungsverfahrens auf Grundlage vertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO verarbeitet. Eine Übermittlung dieser Daten an Dritte erfolgt nicht. Empfänger sind die zuständigen Mitarbeiter, der Betriebsrat sowie ggf. die Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte des IPF. Eine Löschung Ihrer uns überlassenen Bewerberdaten nehmen wir 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens, d.h. entweder nach Besetzung der ausgeschriebenen Stelle oder nach unserer Entscheidung, die Stelle doch nicht zu besetzen, vor. Für datenschutzrechtliche Fragen und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: [email protected] (DSB). Ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde steht Ihnen zu. Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Eintritt ab
asap

Befristung
3 Jahr

Kontakt

Fachliche Auskünfte erteilt:
Dr. Quinn Besford (0351/4658365)

Informatie over de vacature

Functienaam
Doktorand:in (Nr. 043-25)
Locatie
Hohe Str. 6 Dresden, Duitsland
Gepubliceerd
2025-04-17
Uiterste sollicitatiedatum
2025-05-15 23:59 (Europe/Berlin)
2025-05-15 23:59 (CET)
Soort functie
PhD
Baan opslaan

Over de werkgever

The Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (IPF) is one of the largest polymer research facilities in Germany.

De pagina van de werkgever bekijken

Dit vind je misschien ook interessant

...
Forecasting the Future of Water University of Oulu Leestijd: 4 min
...
Supercharging Chemicals For Clean Energy Dutch Institute for Fundamental Energy Research DIFFER Leestijd: 4 min
...
Speeding Up DNA Analysis With String Algorithms Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) Leestijd: 4 min
Meer stories