Wähle die Region, die am besten zu deinem Standort oder deinen Vorlieben passt.
Diese Einstellung steuert die Sprache der Benutzeroberfläche, einschließlich Schaltflächen, Menüs und aller Textinhalte der Website. Wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache für das beste Surferlebnis.
Wähle die Sprachen für Stellenanzeigen, die du sehen möchtest. Diese Einstellung bestimmt, welche Stellenanzeigen dir angezeigt werden.
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock e.V. (IAP) ist ein Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft, dessen Forschungsschwerpunkt auf der mittleren Atmosphäre liegt (Einzelheiten im Wissenschaftlichen Rahmenprogramm). Mit der Universität Rostock ist das IAP durch eine enge Zusammenarbeit in Lehre und Forschung verbunden. Die Wissenschaftler/innen der drei Abteilungen sind in vielfältige nationale und internationale Forschungsaktivitäten eingebunden. Eine breite wissenschaftliche und technische Expertise sowie eine sehr gute Infrastruktur und moderne Ausstattung bieten beste Forschungsbedingungen. Das IAP wird zu gleichen Teilen vom Bund und den Ländern finanziert, sein jährliches Budget beträgt ca. 7 Mio. Euro und es hat (Stand November 2015) 93 Mitarbeiter, davon 19 Doktoranden. Es betreibt eine gleichstellungs- und familienorientierte Personalpolitik und ist durch das Audit "berufundfamilie" zertifiziert.
Auf Empfehlung des Wissenschaftsrates wurde am 1. Januar 1992 das Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Rostock e.V. gegründet. Seitdem gehört es zu den Forschungseinrichtungen der Blauen Liste. Das sind selbständige Forschungseinrichtungen für die Forschung von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischem Interesse, die auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung zwischen Bund und Ländern über die gemeinsame Förderung der Forschung nach Artikel 91b des Grundgesetzes vom 28.11.1975 (Rahmenvereinbarung Forschungsförderung) finanziert werden.
Die meisten der Blaue Liste Institute wurden 1995 Mitglied der neu gegründeten Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste (WBL), die sich Ende 1997 in Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) umbenannt hat. Daher trägt unser Institut seit dem 18. Oktober 1999 offiziell den Namen Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock.
Anfang 1992 wurde Herr Prof. Dr. Hans Hinzpeter zum Gründungsbeauftragten für das IAP ernannt. Zum 1. April 1993 wurde Herr Prof. Dr. Ulf von Zahn zum ersten Direktor des Instituts bestellt. Nachdem Herr Prof. von Zahn die Altersgrenze erreicht hatte, wurde am 1. September 1999 Herr Prof. Dr. Franz-Josef Lübken, vormals am Physikalischen Institut der Universität Bonn tätig, zum neuen Direktor des Instituts bestellt.
Das Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik wird als eingetragener Verein (e.V.) geführt. Laut Vereinssatzung sind die Organe des Vereins:
In allen wissenschaftlichen Angelegenheiten des Instituts werden das Kuratorium und der Direktor durch einen Wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Gremien des IAP tagen in regelmäßigen Abständen: die Mitgliederversammlung und der wissenschaftliche Beirat einmal im Jahr, das Kuratorium einmal oder zweimal im Jahr.